Überblick
Dieser Kurs vermittelt Qualitätsfachleuten ein fundiertes Verständnis für den Einsatz von KI im Qualitätsmanagement. Schritt für Schritt lernen die Teilnehmenden die Grundlagen, die relevanten Rahmenbedingungen und praktische Anwendungsfelder kennen. Durch Live-Demos, Übungen mit KI-Tools und Diskussionen werden konkrete Entlastungspotenziale im QM-Alltag aufgezeigt. Ein besonderer Fokus liegt auf Transparenz, Compliance und Validierung, sodass KI-gestützte Prozesse sicher und effizient in bestehende Systeme integriert werden können.
Module & Inhalte
Kurs Q4 2025 |
Kurs Q1 2026 |
Kurs Q2 2026 |
---|---|---|
Start 2026 | Modul 1: 17.02.2026
09:00-11:00 Uhr |
Modul 1: 20.05.2026
09:00-11:00 Uhr |
Start 2026 | Modul 2: 24.02.2026
09:00-11:00 Uhr |
Modul 2: 27.05.2026
09:00-11:00 Uhr |
Start 2026 | Modul 3: 03.03.2026
09:00-11:00 Uhr |
Modul 3: 03.06.2026
09:00-11:00 Uhr |
- Grundlagen und Abgrenzungen, was ist KI
- Anforderungen aus GAMP 5, ISO 9001, ISO 17025 und Annex 11
- Mehrwert aus Daten nutzen
- Möglichkeiten von Low-Code/No-Code-Anwendungen und KI-Agenten
- Einsatzfelder in ISO- und QM-Systemen
- Bilderzeugung mit multimodalen KI-Tools
- Prompting und strukturierte Methoden wie RACE, CRAFT, TREE, IDEA, CRISPE
- Dokumentenprüfung, Auditvorbereitung und Lieferantenqualifizierung mit KI
- Unterstützung durch KI bei Texten, Zielen und Berichten
- Ethik, Compliance und Datenschutz im QM
- Rollenverteilung Mensch, KI und Dokumentation
- Qualifizierung von KI-Anbietern
- Risikobasierte Herangehensweisen zu KI-Anwendungen
- KI-Training der Mitarbeitenden
- Prompt-Sicherheit und Ergebnistracking, KI-Monitoring
- Plausibilitätsprüfung und Freigabeprozess
- Auditierung von KI-Anwendungen
- Besonderheit: Live-Bearbeitung von Teilnehmertexten
- Validierung von GPT und vergleichbaren Tools, pragmatisch umgesetzt
- Prompt-Sicherheit und Ergebnistracking
- Versionskontrolle von KI-Systemen
- Integration in bestehende Prozesse, zum Beispiel Laboranalyse und QM-Unterstützung
- Abschlussdiskussion zu Chancen und Grenzen von KI
- Feedback und Transfer in den Arbeitsalltag
Zielgruppe
Qualitätsmanagementbeauftragte
Verantwortliche für Audits, CAPA, SOPs und Qualitätsberichte
Personen mit Interesse an KI-gestützter Prozessoptimierung im QM
Fach- und Führungskräfte mit Verantwortung für Compliance, Dokumentation oder Validierung
Key Learnings
- Verständnis für Einsatzpotenziale von KI im QM
- Regulatorische Rahmenbedingungen verstehen
- Ansätze zur Validierung
- Konkrete Entlastungsmöglichkeiten für QMBs
- Befähigung zur praktischen Anwendung