Risikomanagement

In diesem spannenden Seminar entdecken Sie, wie Risikomanagement nicht nur Risiken minimiert, sondern auch Chancen für Verbesserungen im Unternehmensumfeld schafft. Mit praxisnahen Beispielen und bewährten Methoden lernen Sie, Risiken zu identifizieren, zu bewerten und effektiv zu steuern – sowohl im Unternehmens- als auch im Laborumfeld (GxP & ISO).

Nächster Kursstart:
04.11.2025
Kursdauer:
2 x 2 Stunden
Schulungstyp:
Live-Online
Kurs zur Merkliste hinzugefügt Merkliste ansehen
Kurs von der Merkliste entfernt
Überblick
Risikomanagement ist nicht nur eine Methode, um Probleme zu vermeiden, sondern auch eine Chance, um Verbesserungen zu erzielen. Risiken sind nicht nur Bedrohungen, sondern auch Möglichkeiten, die sich aus Veränderungen oder Unsicherheiten ergeben. Risikomanagement ist ein wichtiger Aspekt für jede Einrichtung, die mit Veränderungen und Herausforderungen strukturiert umgehen möchte. Es geht darum, potenzielle Risiken zu identifizieren, analysieren, bewerten und zu steuern. Minimieren oder vermeiden Sie negative Auswirkungen auf die Ziele und den Erfolg des Unternehmens. Dieses Seminar ist eine Gelegenheit, sich über bewährte Methoden, Werkzeuge und Best Practices im Bereich des Risikomanagements zu informieren und auszutauschen.
Module & Inhalte
Kurs Q4 2025
Kurs Q1 2026
Kurs Q2 2026
Modul 1: 04.11.2025

09:00-11:00 Uhr

Modul 1: 27.01.2026

14:00-16:00 Uhr

Modul 1: 29.04.2026

09:00-11:00 Uhr

Modul 2: 11.11.2025

09:00-11:00 Uhr

Modul 2: 03.02.2026

14:00-16:00 Uhr

Modul 2: 06.05.2026

09:00-11:00 Uhr

  • Definitionen, Normen und Gesetze
  • Warum Risikomanagement?
  • Risikomanagement im Unternehmensumfeld
  • Der Risikomanagementprozess (Identifikation, Bewertung und Steuerung von Risiken)
  • Risikobasierter Ansatz im GxP/ISO Umfeld
  • Praxisbeispiele aus dem regulierten GxP/ISO Umfeld
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus regulierten Branchen (GxP / ISO)
Personen, die Risiken systematisch bewerten und steuern wollen
Interessierte an einem praxisnahen, ganzheitlichen Risikomanagement-Ansatz
Laborfachkräfte mit Interesse an risikobasierten Methoden und Tools
Alle, die Chancen frühzeitig erkennen und nutzen möchten
Key Learnings
  • Identifikation und Bewertung von Risiken im Unternehmens- und Laborumfeld
  • Praktische Anwendung von Risikomanagement-Methoden und Best Practices
  • Effektive Steuerung von Risiken zur Minimierung negativer Auswirkungen auf Unternehmensziele
  • Durchspielen realer Szenarien und Praxisbeispiele zur Vertiefung des Risikomanagements
Dozent(en)
Clear Filters
Karina Hamel
Karina Hamel ist medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin mit langjähriger Praxis in Analytik, Medizin, Industrie und Pharma. Sie verfügt über umfassende Kenntnisse in Normen wie ISO 9001, 15189, 17025, 13485 sowie regulatorischen Vorgaben wie MDR, IVDR, GLP, GMP und GDP. Ihr Fokus liegt auf der Einführung, Überwachung und Auditierung von QM-Systemen. Teilnehmende profitieren von ihrer breiten Normenkenntnis, ihrer Umsetzungsstärke und ihrem sicheren Blick für regulatorische Details.
Michael Schiffer
Michael Schiffer ist Biotechnologe mit langjähriger Erfahrung in der Beratung von Unternehmen aus Pharma, Chemie und Fertigung. Bei DiQualis betreut er Projekte in den Bereichen QM- und Wissensmanagement, QA-Services, Digitalisierung und Risikomanagement von papierbasierten Dokumentationen bis hin zu Cloud-Lösungen. Er begleitet Organisationen beim Aufbau und Betrieb normkonformer Systeme nach ISO und GxP (z.B. ISO 9001 oder GLP). Teilnehmende profitieren von seinem technischen Know-how und seinem Blick für effiziente, umsetzbare Strukturen.
 524,0 inkl. MwSt.

Risikomanagement
Start: 04.11.2025

Kurs zur Merkliste hinzugefügt Merkliste ansehen
Kurs von der Merkliste entfernt
Merken
Kurs zur Merkliste hinzugefügt Merkliste ansehen
Kurs von der Merkliste entfernt